Juden ohne Geld. 3. Sommerakademie des Projektclusters 'Jüdisches Heiliges Römisches Reich'

Juden ohne Geld. 3. Sommerakademie des Projektclusters 'Jüdisches Heiliges Römisches Reich'

Veranstalter
Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltungsort
Königstr. 89, Jüdisches Museum Franken in Fürth
Ort
Fürth
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.07.2011 - 12.08.2011
Deadline
15.06.2011
Website
Von
Michael Weise

Ziel der von einem Universitätskonsortium seit 2009 alternierend in Fürth und Jerusalem veranstalteten Sommerakademie „Juden im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgerstaaten“ ist an erster Stelle die Vermittlung von Kenntnissen über die Geschichte der Juden in ihren Beziehungen zur nicht-jüdischen Umwelt im Römisch-Deutschen Reich und seinen Nachfolgestaaten. In räumlicher Hinsicht erstreckt sich das Programm dieser Sommerakademie damit auf Mitteleuropa, zeitlich auf die Neuzeit, vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch international ist die Sommerakademie aufgrund ihrer vornehmlichen, wenn auch nicht ausschließlichen Ausrichtung auf die Frühe Neuzeit und das Römisch-Deutsche Reich singulär. Vermittelt werden Überblickswissen sowie vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Themenblöcken: Politik & Recht, Wirtschaft & Gesellschaft, Religion, Wissenschaft & Kultur, Kommunikation & Öffentlichkeit, Gender und Vermittlung. Das wechselnde Generalthema der Sommerakademie eröffnet jedes Jahr einen neuen Zugang zu den im Regelfall durchgängig behandelten Themenblöcken. Der Stoff wird sowohl epochenübergreifend als auch fokussiert auf die Frühe Neuzeit, den profilbildenden Schwerpunkt der Sommerakademie behandelt. Neben der Vermittlung inhaltlichen Wissens gehört auch die Einführung in die Besonderheiten der Quellenlage zur jüdischen Geschichte sowie die Vermittlung von Einblicken in den Umgang mit jüdischer Geschichte in der Kultur- und Bildungsarbeit zu den Zielen der Sommerakademie. Zu den besonderen Angeboten der Sommerakademien gehören Kurse zu deutschen, hebräischen, jüdisch-deutschen, jiddischen und judeo-spanischen Handschriften der Frühen Neuzeit. In Kooperation mit Archiven, Museen und Bibliotheken wird der Umgang mit Originalquellen vermittelt. Das Begleitprogramm umfasst Exkursionen in die Universitätsstädte Erlangen und Gießen sowie Besuche von Museen in Nürnberg, Memmelsdorf, Buttenheim und den Heilbädern Bad Bocklet und Bad Kissingen.

Lehrinhalte:
Neben ihrem spezifischen inhaltlichen und epochalen Profil zeichnet sich die Sommerakademie durch weitere Eigenschaften aus. Ihr Programm stellt bei einem Schwerpunkt auf den Geschichts- und Kulturwissenschaften eine in dieser Form seltene Verbindung unterschiedlicher Disziplinen dar. Sie verbindet die Vermittlung von Überblickswissen mit der vertieften Behandlung von Herausforderungen der „Frontiers of Research“, vermittelt den Teilnehmern durch Zusammenarbeit mit Museen, Archiven und Bibliotheken einen fundierten Einblick in Fragen der Speicherung und Vermittlung von Wissensbeständen und bietet die in dieser kompakten Form einzigartige Möglichkeit, Kenntnisse in den für die jüdische Geschichte relevanten Handschriften der Frühen Neuzeit zu erwerben bzw. zu vertiefen.

Kursprogramm:
Das Kursprogramm setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, den Lehreinheiten zu den Themenblöcken Recht & Politik, Wirtschaft & Gesellschaft, Religion & Kultur, Literatur & Kommunikation und Vermittlung und den Lehreinheiten zu deutschen, hebräischen, jüdischdeutschen und judeospanischen Handschriften. Letztere werden in drei Parallelkursen in den ersten beiden Vormittagsstunden angeboten.

Beschreibung der Zielgruppe:
Die Sommerakademie richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende und Nachwuchswissenschaftler sowie auch an Lehrer und Multiplikatoren in Bildung- und Kultur. Die Sommerakademie richtet sich mit ihrem Programm sowohl an deutsche Studierende insbesondere der Geistes- und Kulturwissenschaften, die in die vormoderne jüdische Geschichte in Mitteleuropa eingeführt werden wollen, als auch an ausländische Studierende, die bereits Kenntnisse der jüdischen Geschichte besaßen, aber die komplizierten mitteleuropäischen Verhältnisse in der Frühen Neuzeit in ihren meist auf das 19. und 20. Jahrhundert hin ausgerichteten Lehrprogrammen vermissen.

Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlverfahren:
Interessenten werden ersucht, bis zum 15. Juni ein kurzes Bewerbungsschreiben an Frau Magdalena Stárková (summerschool@juedisches-museum.org) zu richten. Studierende der beteiligten Universitäten bewerben sich parallel bei Ihrer jeweiligen Universität. Am 21. Juni werden die Bewerber über den Ausgang des Auswahlverfahrens informiert. Über die Auswahl entscheidet ein Auswahlausschuss, der sich aus Vertretern der beteiligten Hochschulen und Institutionen zusammensetzt.

Die Teilnahmegebühr beträgt € 260,00 für die Gesamtdauer der Sommerakademie, € 50,00 für einen Tag, € 80,00 für zwei Tage und € 30,00 pro Tag bei Teilnahme an mindestens drei Tagen. Studierende und Angehörige der beteiligten Hochschulen sind von der Teilnahmegebühr befreit. Der Unkostenbeitrag für den Reader beträgt € 20,00.

Die Unkostenbeiträge für den Reader und die Tagungsgebühren werden bis zum 30. Juni 2011 auf folgendes Konto der Justus-Liebig-Universität Gießen erbeten. Als Verwendungszweck ist das Stichwort „Sommerakademie JHRR-Projektnummer 60000560“ anzugeben:

Landesbank Hessen-Thüringen
Kto.: 1006550
BLZ: 500 500 00
S.W.I.F.T.: HELADEFF
IBAN: DE98500500000001006550

Interessenten, die keine finanzielle Unterstützung durch ihre Heimatuniversität erhalten, können sich bis zum 15. Juni um ein Stipendium bewerben, das die Kosten für die Unterbringung sowie die Tagungsgebühr abdeckt. Am 21. Juni werden Bewerber darüber informiert, ob ihr Ansuchen um ein Stipendium erfolgreich war.

Kursdauer:
14 Tage, 30. Juli – 12. Aug

Abschluss:
Bei erfolgreichem Besuch der Sommerakademie wird ein Abschlusszeugnis verliehen. Das Abschlusszeugnis gibt in Verbindung mit dem Programm Auskunft über Art und Anzahl der besuchten Lehreinheiten. Der Besuch der Handschriftenkurse wird gesondert ausgewiesen.

Aufgrund der unterschiedlichen Rollen, die die Sommerakademie im Lehrprogramm der beteiligten Hochschulen einnimmt, erfolgt die Anrechnung von ECTS-Punkten durch die jeweilige Hochschule.

Programm

Samstag, 30. Juli 2011

18.30 – 19.00
Begrüßung: (Grüne Scheune)

Daniela F. Eisenstein, M.A., Direktorin des Jüdischen Museums Franken

Dr. Stephan Wendehorst, komm. Koordinator des Projekt-Clusters
„Jüdisches Hl. Röm. Reich“

Dr. Thomas Jung, Oberbürgermeister der Stadt Fürth

19.00 – 20.00

Öffentlicher Eröffnungs-Abendvortrag (Grüne Scheune)

An Israeli Author in Germany: Agnon on Germans and Jews
Yaakov Ariel, Chapel Hill

Anschließend Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Fürth

Sonntag, 31. Juli 2011

9.00 – 11.00
Einführung:
Die Juden im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten (JMF)
Dieter Hecht, Wien, Louise Hecht, Olmütz/Wien und Stephan Wendehorst, Gießen/Wien

Das Römisch-Deutsche Reich in der Geschichte – Eckpunkte und Kontroversen
Horst Carl, Gießen

11.30 – 12.30
Vermittlung I: Führung durch das Jüdische Museum Franken in Fürth – Vermittlung jüdischer Geschichte in Museen als Herausforderung (JMF)
Christiane Twiehaus, Fürth

12.30 – 13.30 Mittagspause

13.30 – 15.00
Vermittlung II: Wie geht ein Jüdisches Museum mit widerstreitenden Erinnerungshaushalten der Besucher um? (JMF)
Daniela F. Eisenstein, Fürth

15.30 – 17.00
Wirtschaft & Gesellschaft I: Sozialstrukturen jüdischer Gemeinden in der Frühen Neuzeit (JMF)
Andreas Gotzmann, Erfurt

17:30 – 18:00

Vermittlung III: Führung durch die Synagoge
Gemeinderabbiner von Fürth

Montag, 1. August 2011

9.00 – 10.30
Quellenkunde A I – Hebräische, Judendeutsche, Jiddische und Judeospanische Handschriften der Frühen Neuzeit, Anfänger: Das Alphabet I (JMF)
Louise Hecht, Olmütz/Wien

9.00 – 10.30
Quellenkunde B I - Judendeutsche Handschriften der Frühen Neuzeit, Fortgeschrittene: (JMF)
Mordechai Zucker, London

9.00 – 10.30
Quellenkunde C I - Deutsche Handschriften der Frühen Neuzeit: Die jüdische Politik des Fränkischen Kreises (Grüne Scheune)
Gerhard Rechter, Nürnberg

11.00 – 12.30
Gender I: Die Handlungsspielräume jüdischer Mägde am Umbruch zur Moderne (JMF)
Andreas Gotzmann, Erfurt

Mittagspause

14.00-15.30
Kommunikation & Literatur I: The Prague Maharal (ca. 1525-1609) on the Poor: The Study of Sacred Texts in the Age of Mercantilism (JMF)
Pavel Sládek, Prag

16.00- 18.00
Vermittlung IV: Das jüdische Fürth – Stadtführung mit Besuch des jüdischen Friedhofs von Fürth
Monika Berthold-Hilpert, Fürth

Dienstag, 2. August

9.00 – 10.30
Quellenkunde A II - Hebräische, Judendeutsche, Jiddische und Judeospanische Handschriften der Frühen Neuzeit, Anfänger: Das Alphabet II (JMF)
Louise Hecht, Olmütz/Wien

9.00 – 10.30
Quellenkunde B II - Judendeutsche Handschriften der Frühen Neuzeit, Fortgeschrittene: (JMF)
Mordechai Zucker, London

9.00 – 10.30
Quellenkunde C II - Deutsche Handschriften der Frühen Neuzeit: Juristische Auseinandersetzungen vor dem lutherischen Konsistorium (Landeskirchliches Archiv)
Stefan Ehrenpreis

11.00 – 12.30 Uhr
Politik & Recht I: Wo anderes zählt als Geld: Rechtliches zu Gräbern und Friedhöfen (JMF)
Wolfgang Wieshaider, Wien

Transfer von Fürth nach Bad Kissingen

14:00 Begrüßung und Empfang durch den Oberbürgermeister von Bad Kissingen Herrn Kay Blankenburg im Rathaus

15:00 – 16:00
Wirtschaft & Gesellschaft II: Heilbäder im Zeitalter der Krankenkassen
Peter Weidisch, Bad Kissingen

16.30 - 18.00

Vermittlung V: Stadtrundgang mit Besuch des Kurhotel Eden-Park der Zentralwohlfahrtsstelle

Abendessen im historischen Kursaal von Bad Bocklet

Transfer nach Schloß Rauischholzhausen/Gästehaus der JLU Gießen

Mittwoch, 3. August 2011

9.00-10.30
Quellenkunde A III – Judendeutsche Handschriften der Frühen Neuzeit, Anfänger:
Mordechai Zucker, London

9.00-10.30
Quellenkunde B III - Judendeutsche Handschriften der Frühen Neuzeit, Fortgeschrittene:
Astrid Lembke, Frankfurt

9.00-10.30
Quellenkunde C III - Deutsche Handschriften der Frühen Neuzeit – Die Spruchpraxis Gießener Juristen in jüdischen Angelegenheiten
Stephan Wendehorst Gießen/Wien

11.00-12.30
Recht & Politik II: Zur Rechtsstellung der portugiesischen Juden im Hamburger Handel im 17. Jahrhundert
Jorun Poettering, Bern/Hamburg

Mittagspause

13.30-15.00
Literatur & Kommunikation II: "Dämonischer Reichtum. Ungewöhnliche Finanzprobleme und ihre Behebung in frühneuzeitlichen fiktionalen Texten"
Astrid Lembke, Frankfurt

15.30 – 17.00
Wirtschaft & Gesellschaft III: "Armut und Wohltaetigkeit in einer kleinen juedischen Gemeinde im Odenwald".
Friedrich Battenberg, Darmstadt

19.00
Vermittlung VI: Filmvorführung: „David Golder“ (1930)
Film nach dem gleichnamigen Roman von Irène Némirowsky (1929)
Mit Einführung und anschließender Diskussion
Dieter Hecht, Wien
Donnerstag, 4. August 2011

9.00 – 10.30
Quellenkunde A IV – Judendeutsche Handschriften der Frühen Neuzeit, Anfänger:
Mordechai Zucker, London

9.00 – 10.30
Quellenkunde B IV - Jiddische Handschriften der Frühen Neuzeit, Fortgeschrittene:
Stefan Litt, Jerusalem

9.00 – 10.30
Quellenkunde C IV - Deutsche Handschriften der Frühen Neuzeit – Hamburgs unsichtbare Ghettomauern vor dem Reichskammergericht
Anette Baumann, Gießen/Wetzlar

11.00-12.30
Wirtschaft & Gesellschaft IV: Integration und Identitätsbewahrung: Die Organisation jüdischer Wohltätigkeit in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert
Rainer Liedtke, Gießen

Mittagspause

13.30 – 15.00
Wirtschaft & Gesellschaft V: Berufsbilder der jüdischen Unterschichten in der Frühen Neuzeit
Stefan Litt, Jerusalem

15.30 - 17.00
Wirtschaft & Gesellschaft VI: Jüdische Diener in christlichen Häusern
Matthias Kloft, Gießen/Frankfurt

Freitag, 5. August 2011

Transfer von Schloß Rauischholzhausen zur Universitätsbibliothek Gießen

9.00 – 10.30
Quellenkunde A V – Jiddische Handschriften der Frühen Neuzeit, Anfänger:
Mordechai Zucker, London

9.00 – 10.30
Quellenkunde B V - Jiddische Handschriften der Frühen Neuzeit, Fortgeschrittene:
Stefan Litt, Jerusalem

9.00 – 10.30
Quellenkunde C V – Der antike griechische Papyrus Gießen – Die Constitutio Antoniniana: Grundlage des Bürgerrechts der Juden in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit?
Olaf Schneider, Gießen & Stephan Wendehorst, Gießen/Wien

11:00 – 12:30
Gender II: Frauen und Geld: Von Glückel bis Bertha Pappenheim
Louise Hecht, Olmütz/Wien

Mittagspause

13.30-15.00
Gender III: Casanovas, Kriegsinvaliden und Juden als Besucher von Heilbädern in der Frühen Neuzeit
Stephan Wendehorst, Gießen/Wien

15.30-17.00
Wirtschaft & Gesellschaft VII: Was ist ein Wechsel?
Markus Denzel, Leipzig

Transfer von Gießen nach Fürth

Samstag, 6. August 2011

frei!

Sonntag, 7. August 2011

9.00 – 10.30
Quellenkunde A VI – Jiddische Handschriften der Frühen Neuzeit: Anfänger: (JMF)
Stefan Litt, Jerusalem

9.00 – 10.30
Quellenkunde B VI - Hebräische Handschriften der Frühen Neuzeit, Fortgeschrittene: (JMF)
Abraham David, Jerusalem

9.00 – 10.30
Quellenkunde C VI – Deutsche Handschriften der Frühen Neuzeit in der Stadtbibliothek Nürnberg (Stadtbibliothek Nürnberg)
Stefan Ehrenpreis

11.00–12.30
Wirtschaft & Gesellschaft VIII: Jüdische Tabakpächter und Trafikanten in Böhmen und Mähren (JMF)
Louise Hecht, Olmütz/Wien

Mittagspause

13.30 - 15.00
Kommunikation & Literatur III: „Gedruckt in der heiligen Gemeinde...“ -
Ausgewählte Aspekte des hebräischen Buchdrucks in Deutschland im 16.-18.
Jahrhundert") (JMF)
Dirk Sadowski, Braunschweig

15.30 - 17.00
Recht & Politik III: Das Alte Reich zwischen Konfessionalisierung und religiöser Pluralisierung am Beispiel von Reichshofratsprozessen von Mennoniten (JMF)
Astrid von Schlachta, Innsbruck
Montag, 8. August 2001

9.00- 10.30
Quellenkunde A VII - Jiddische Handschriften der Frühen Neuzeit, Anfänger: (JMF)
Stefan Litt, Jerusalem

9.00- 10.30
Quellenkunde B VII – Hebräische Handschriften der Frühen Neuzeit, Fortgeschrittene: (JMF)
Abraham David, Jerusalem

9.00- 10.30
Quellenkunde C VII - Deutsche Handschriften der Frühen Neuzeit – Mennoniten vor dem Reichshofrat (Grüne Scheune)
Astrid von Schlachta, Innsbruck

11.00 – 12.30 Uhr
Recht & Politik IV: Making the World Safe for the Jews: Leo Motzkin, die Minderheitenschutzklauseln der Pariser Vorortverträge und die jüdische Geschichte der Zwischenkriegszeit (JMF)
Frank Nesemann, Speyer

Mittagspause

13.30 – 15.00
Recht & Politik V: Die Freizügigkeitsbestimmungen des Friedens von St. Germain für die jüdischen Einwohner des untergegangen Habsburgerreichs (JMF)
Stefan Schima, Wien

15.30 – 17.00
Wirtschaft & Gesellschaft IX: Armut und Auswanderung: Juden in Bayern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (JMF)
Tobias Brinkmann, Penn State University
Dienstag, 9. August 2001

9.00- 10.30
Quellenkunde A VIII – Jiddische Handschriften der Frühen Neuzeit, Anfänger: (JMF)
Stefan Litt, Jerusalem

9.00- 10.30
Quellenkunde B VIII - Hebräische Handschriften der Frühen Neuzeit, Fortgeschrittene: (JMF)
Abraham David, Jerusalem

9.00- 10.30
Quellenkunde C VIII - Lokalgeschichte und imperiale Dimension: Reichshofratsprozesse fränkischer Juden (Grüne Scheune)
Stefan Ehrenpreis, München & Stephan Wendehorst, Gießen/Wien

11.00–12.30
Recht & Politik V: Arme und mobile Juden: Reglementierung und Kriminalisierung in Normen und Praxis der frühneuzeitlichen Policey und Strafjustiz. (JMF)
Karl Härter, Frankfurt

Mittagspause

13.30-15.00
Literatur & Kommunikation IV: Warten auf Erfolg: Der Schriftsteller Max Zweig im Ringen um Geld und Identität (JMF)
Ivana Bednaříková Procházková, Olmütz

15.30-17.00
Wirtschaft & Gesellschaft X: Soziales Elend jüdischer Flüchtlinge in Wien 1914-1918 (JMF)
Dieter Hecht, Wien

17.30 – 19.00
Vermittlung VII: Filmvorführung „Stadt ohne Juden“
mit Einführung und anschließender Diskussion (JMF)
Louise Hecht, Olmütz/Wien & Dieter Hecht, Wien

Mittwoch, 10. August 2011

9.00- 10.30
Quellenkunde A IX - Hebräische Handschriften der Frühen Neuzeit, Anfänger: (JMF)
Stefan Litt, Jerusalem

9.00- 10.30
Quellenkunde B IX - Hebräische Handschriften der Frühen Neuzeit, Fortgeschrittene: (JMF)
Abraham David, Jerusalem

9.00- 10.30
Quellenkunde C IX - Deutsche Handschriften der Frühen Neuzeit – Einsteins Vorfahren als Kläger vor dem Reichhofrat (Grüne Scheune)
Thomas Lau, Fribourg

11.00 Transfer nach Nürnberg

11.30-13.00
Recht & Politik VI: Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse - Besuch des Schwurgerichtssaals Saals 600 - Nürnberg and Beyond. Jewish Jurists, Crimes of War and „Genocide“
Omry Kaplan-Feuereisen, Berlin

Mittagspause

14.00-15.30 Uhr
Vermittlung VIII: Die Geschichte der Judaica-Sammlung des Germanischen Nationalmuseums
Claudia Selheim, Nürnberg & Dieter Hecht, Wien

16.30-18.00
Vermittlung IX: Führung durch die Ausstellung Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Eckart Dietzfelbinger, Nürnberg

18.30-21.00
Vermittlung X: Filmvorführung: „Jud Süß“
Einführung und Diskussionsrunde mit Eckart Dietzfelbinger, Nürnberg Herbert Heinzelmann, Erlangen

Donnerstag, 11. August 2011

Transfer nach Erlangen

9.00 – 10.30
Quellenkunde A X – Hebräische Handschriften der Frühen Neuzeit, Anfänger:
(Universität Erlangen)
Abraham David, Jerusalem

9.30 – 10.30
Quellenkunde B X - Judeospanische Handschriften der Frühen Neuzeit, Fortgeschrittene: (Universität Erlangen)
Michael Studemund-Halevy, Hamburg

9.00 – 10.30
Quellenkunde C X – Deutsche Handschriften der Frühen Neuzeit (Universität Erlangen)
Clemens Wachter, Erlangen & Dr. Christina Hofmann-Randall, Erlangen & Stephan Wendehorst Gießen/Wien

11.00 - 13.00
Wirtschaft & Gesellschaft XI: Die Juden in der Armenpolitik des Hochstifts Würzburg im 18. Jahrhundert (Universität Erlangen)
Georg Seiderer, Erlangen

Mittagspause

Transfer nach Buttenheim

14.00 - 15.30
Vermittlung XI: Innovation durch Mangel: Die Geburt der Jeans/Besuch des Levi Strauss Museums in Buttenheim

Transfer nach Memmelsdorf

17.00- 18.30
Vermittlung XII: Konservierung versus Renovierung: Konzepte des Umgangs mit profanierten Synagogen
Hansfried Nickel, Memmelsdorf

Transfer nach Buttenheim: Abendessen in Buttenheim
Transfer nach Fürth
Freitag, 12. August 2011

9.00 – 10.30
Quellenkunde A XI: Judeospanische Handschriften der Frühen Neuzeit, Anfänger: (JMF)
Michael Studemund-Halevy, Hamburg

9.00 – 10.30
Quellenkunde B XI: Hebräische Handschriften der Frühen Neuzeit, Fortgeschrittene: (JMF)
Stefan Litt, Jerusalem

9.00 – 10.30
Quellenkunde C XI: Handschriften der Frühen Neuzeit: Ludwig Traube’s Nomina Sacra (Grüne Scheune)
Stephan Wendehorst, Gießen/Wien

11.00–12.30
Zusammenfassung: Juden ohne Geld/Jews without money (JMF)
Louise Hecht, Olmütz/Wien, Dieter Hecht, Wien & Stephan Wendehorst, Gießen/Wien

Ausklang & Abreise

Kontakt

Magdalena Stárková

Nürnberger Straße 3
D-90762 Fürth

summerschool@juedisches-museum.org